Liebe Leserinnen, liebe Leser!
Ich bin der Frage nachgegangen, warum Fasten wieder so in Trend gekommen ist und welche Auswirkungen es auf unseren Körper und Geist hat.
Schon im 5. Jahrhundert v. Chr. wurde in Sokrates Kreisen das Fasten als Therapie für körperliche und geistige Krankheiten angewendet.
Hildegard von Bingen hat im 11. Jahrhundert die Bedeutung des Heilfastens erkannt und etabliert.
„Die Seele liebt in allen Dingen das rechte Maß.“ Die „Urmutter“ des Heilfastens sah, dass Fasten nicht nur Entgiftung bewirkt, sondern auch zur inneren Ruhe führen kann.
Auch wenn man damals nicht genaue neurowissenschaftliche Erklärungen hatte, wurden positive Effekte, wie Heilung und Euphorie beobachtet.
Heute weiß man, dass durch das Fasten gewisse Bereiche im Zentralnervensystem aktiviert werden. Bei Tierversuchen wurde eine erhöhte Serotoninausschüttung nachgewiesen. Das ist auch die Erklärung für das Hochgefühl, das sich nach 2-3 Tagen Nahrungsreduktion einstellt, so der Neurobiologe Prof. Dr. Gerald Hüther aus Göttingen.
Ein weiterer Effekt ist die Entgiftung. Schon eine kurze Fastenperiode hilft den Körper zu entgiften und seine Energiereserven aufzutanken. Das Immunsystem wird dadurch gestärkt.
Antriebslosigkeit und Müdigkeit können so bekämpft werden und Spannungen sich lösen.
Außerdem wirkt sich eine Fastenkur positiv auf Übergewicht und Hautunreinheiten aus.
Nicht zuletzt ist sie gut für unser Selbstbewusstsein, weil wir uns überwinden konnten.
Doch Vorsicht!
Wer noch nie gefastet hat, sollte auf seinen Körper hören. Bestehen Entzündungen oder sonst irgendwelche Krankheiten oder Schwächezustände, sollte man unbedingt mit seinem Arzt darüber reden. Im Zweifelsfall bieten viele Ärzte und Kliniken begleitendes Fasten an.
Schwangere und stillende Mütter sollen nicht fasten!
Letzten Frühling hatte ich meine erste Fastenerfahrung gemacht.
Man kann meine persönlichen Eindrücke auch in meinen Beiträgen nachlesen.
Mich haben diese 3 Tage unglaublich beflügelt. Ich habe mich mit mir verbundener gefühlt und war offener für neue Wahrnehmungen.
Allerdings fiel es mir schwerer während der Arbeit und mit meiner Familie das Fasten durchzuhalten. Ich hatte mich dann für einen Tag ans Land zurückgezogen. Dann ging es leichter. Dieses Mal freue ich mich darüber, dass meine Familie mitmacht und ich meine Erfahrungen mit anderen teilen kann.
Es gibt verschiedene Arten von Fastenkuren. In diesem Beitrag möchte ich nur 2 Varianten anführen.
Getreidefasten nach traditioneller chinesischer Medizin (5 Elemente Ernährung)
Bei dieser Kur wird tagelang nur lang gekochter Reis gegessen. Die Entzündungen gehen zurück und Yin und Yang kommen wieder ins Gleichgewicht. Mehr dazu kann man in meinen Beiträgen vom April 2017 nachlesen.
Saftfasten
Sehr beliebt ist auch das Saftfasten. Hier wird auf feste Nahrung verzichtet und ausschließlich Nahrung in Form von Obst- und Gemüsesäften zu sich genommen. Dem Körper werden so die wichtigen Nährstoffe und Vitamine zugeführt. Wichtig ist hier die Säfte verdünnt langsam zu trinken.
Auf Genussmittel wie Kaffee, Alkohol und Nikotin sollte verzichtet werden.
Ich glaube, jetzt steigen einige aus;-) Aber nicht vergessen, wie stolz man danach auf sich sein wird!
Manuela York, die Leiterin unserer TCM Abteilung und ich waren auf der Suche nach einer alltagstauglichen Fastenkur und wollen beide Varianten kombinieren.
Lang gekochter Reis mit gekochtem Gemüse kann je nach Typ mit Obst- und Gemüsesäften kombiniert werden.
Für die Typenbestimmung nach Yin (Kältetyp) oder Yang (Hitzetyp) folgt noch eine genaue Beschreibung in den nächsten Tagen.
Wichtig ist, viel zu trinken! Dazu eignen sich bestimmte Kräutertees.
Eine Auflistung spezieller Kräuter, Tipps und Rezepte beschreibe ich dann im nächsten Beitrag!
In der Fastenzeit sollte das lange Sitzen vorm Computer, TV oder mit Smartphone vermieden werden und stattdessen ausgedehnte Spaziergänge gemacht werden. Massagen und Entspannungsübungen, wie Yoga oder Meditation eignen sich hervorragend um Körper und Geist in Einklang zu bringen.
Dafür würde ich für die Vorfreude auch schon Termine vereinbaren.
Mein Tipp ist eine Bowen-oder Massagetherapie in der Praxis von Johanna Eisenburger.
Hier einen Link dazu : http://eisenburger.at
Sie ist staatlich geprüfte Masseurin, unterrichtet auch Yoga und ist Ernährungscoach. Sie hat ihre Praxis in der Nähe der Apotheke neu eröffnet und begleitet uns auch beim Fasten.
Hier gibt ein Interview mit John Hart: „die 40 Tage Challenge ohne Essen“
Ihre Apothekerin
Caro Frauendorfer