TEM bei  Pollen- und Gräserallergie

Alle Jahre wieder kommt nicht nur das Christkind, sondern leider auch die Pollen- und Gräserallergie.

Unter www.pollenwarndienst.at bekommen Sie alle Informationen zur aktuellen Belastung in ihrer Umgebung. Bei uns im 13. Wiener Bezirk hat die Birke die höchste Belastung zurzeit, gefolgt von der Esche. Die Tendenz ist in den nächsten Tagen eine Verminderung der Pollenbelastung.

Eine österreichische Studie zeigt, dass bereits jeder 4. im Alter zwischen 12 und 21 Jahren eine Sensibilisierung gegen Gräserpollen hat. Gestern, Samstag waren bei mir im Bereitschaftsdienst bereits nach einigen Stunden einige antiallergisch wirksame Medikamente ausverkauft, speziell auch die für Kinder.

Wer mich, meinen Blog und meinen Podcast kennt, der weiß schon, dass ich am liebsten allen meinen Kunden und Kundinnen unnötige Medikamente ausreden möchte. Das gelingt mir nur dann, wenn ich wirksame Alternativen vorschlage.

In den letzten Wochen kommen viele mit rinnender Nase und tränenden Augen in die Apotheke. Die Pollensaison hat begonnen und damit auch die, der frei verschreibbaren Antihistaminika. Letztes Jahr um diese Zeit habe ich einen Beitrag über die verschiedenen Allergieformen und homöopathischen Arzneien geschrieben. Dieses Jahr steht für mich ganz im Zeichen der TEM, der traditionellen europäischen Medizin. Die europäischen Heilkräuter konnten mir letztendlich helfen, nach fast 30 Jahren meine Migräne auszuheilen. Daher möchte ich auf diesem Gebiet noch vieles dazulernen. Ein Seminar bei der TEM Akademie Ende April wird mir dabei helfen.

Heute möchte ich ihnen eine Basistherapie bei Pollen- und Gräserallergie nach TEM vorschlagen.

Allerdings, wenn ihre Beschwerden stark sind oder Sie an Atemnot leiden, konsultieren Sie jedenfalls einen Arzt. Sie können diese Therapie auch zu ihrer normalen Medikation dazu nehmen, um die Symptome zu lindern oder vielleicht auch ihre Medikamente reduzieren zu können.

Bei dieser Therapie geht es darum zu entsäuern, lokal die Schleimhäute zu regenerieren, ihren Stoffwechsel anzuregen und ihre allgemeine Immunabwehr zu stärken. Bitte vergessen Sie nicht ihren Darm zu sanieren, dazu lesen Sie meinen Beitrag: „das Mikrobiom und der Mensch sind eins. Ein Gleichgewicht zwischen Körper, Geist und Seele.“

In dieser Therapie empfehle ich Produkte von der Fa Köhle, weil ich mit diesen Produkten schon gute Erfahrungen gemacht habe und von der Qualität überzeugt bin. Sie können diese Produkte natürliche auch durch andere qualitativ hochwertigen ersetzen. Bitte achten Sie auf Bio Zertifizierungen!

Bix Bitter Elixier:

In diesem Elixier sind Heilkräuter, wie Schafgabe, Engelwurz, Wermut, Aloe Vera, Tausendguldenkraut, Thymian und viele mehr enthalten. Die Bitterstoffe aktivieren sowohl die Bauspeicheldrüse als auch die Gallensaftproduktion und wirken so verdauungsfördernd. Die entschlackende und entsäuernde Wirkung kurbelt unseren Stoffwechsel an und hilft bei der Darmsanierung. Durch die stoffwechselanregende Wirkung kann auch das Immunsystem gestärkt und damit die Neigung zu Allergien gemildert werden.

Nicht geeignet sind Bitterelixiere bei Durchfall, akuten Darmerkrankungen und chronischen Leberfunktionsstörungen.

Tipp: Bitterelixiere können auch äußerlich bei kleinen Wunden, Gelenksschmerzen oder Insektenstichen auf die Haut aufgetragen wirken.

Einnahme: 2-3x täglich 1 EL unverdünnt oder in Tee bzw. Wasser vor dem Essen einnehmen (Kinder 2-3 x täglich 1 TL)

Nasenreflex Öl:

Dieses Öl enthält ätherische Öle, wie Nachtkerzenöl, Eukalyptusöl, Arnikaöl, Aprikosenkernöl, Rosmarinöl, Melissenöl und weitere Öle.

Die im Nachtkerzenöl enthaltene Gamma Linolensäure hilft bei entzündlichen Erkrankungen und sorgt für ein intaktes Immunsystem. Eukalyptusöl hilft, den Schleim zu lösen und abzutransportieren. Es wirkt auch leicht krampflösend und hat einen kühlenden Effekt. Die entzündungshemmende und schmerzstillende Wirkung des Arnikaöls und die beruhigende Eigenschaft des Melissenöls können ebenfalls allergischen Schnupfen lindern.

Nicht geeignet ist dieses Nasenreflexöl aufgrund der ätherischen Öle für Kinder unter 5 Jahren.

Mögliche Anwendung:  2-3 x täglich. Sie nehmen 2 Wattestäbchen und beträufeln diese gut mit dem Öl, danach platzieren Sie die Wattestäbchen je in 1 Nasenloch für ca 3 Minuten. (Niesreiz soll nicht unterdrückt werden!) Danach kurz hochziehen und eventuell ausschnäuzen.

Tipp: Außerdem ist das Öl auch für Duftlampen geeignet oder Sie können auch 3-5 Tropfen in das Badewasser hinzufügen.

Augentrosttinktur:

Augentrost wird in der Literatur schon im 16. Jahrhundert erwähnt als „Trost des Auges“ und findet ihre Anwendung bei Augenentzündungen, Augenschwäche, Pollen- und Gräserallergie.  Ich persönliche finde die Blüte der Augentrostpflanze wunderschön. Die Inhaltsstoffe der Pflanze kräftigen die Schleimhäute. Man nimmt an, dass die enthaltenen Glykoside und Flavonoide auch eine entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaft mit sich bringen.

Anwendung: bei akuten allergischen Reaktionen 7 Tropfen pur auf die Zunge geben und ca 2-3 Minuten im Mund behalten, im Mund verteilen bis die Symptome abklingen, dann schlucken.

Vital SPAO Komplex Mittel:

SPAO steht für Spagyrische Komplexmittel. Hier geht es darum, die maximale Heilkraft der Pflanzen durch spezielle und aufwendige Herstellungsverfahren zu bekommen. Da werden die wirksamen Bestandteile aus der Pflanze durch verschiedene Verfahren vorsichtig getrennt gewonnen, um sie dann wieder zusammenzufügen. Durch diese Methode werden die Heilkräuter als Gesamtheit betrachtet und auch die gesamte Pflanze verwendet. In der Kräuterspagyrik sieht man, dass alles Lebendige 3 Wesenszüge hat. Man unterscheidet bei den Pflanzen den erdhaften Wesenszug (die Wurzel), einen entgegengesetzten in die Luft strebenden Wesenszug (die Blüte) und dazwischen Energie und Wasser (Stängel und Blätter).

Diese spagyrische Mischung enthält roter Sonnenhut, Brennnessel, Mistel, Schafgabe, Ginseng und Bärlauch. Diese Kräuter helfen um die allgemeine Abwehrkraft zu stärken, wirken gut bei Allergien, regen den Stoffwechsel und können Infektionserkrankungen lindern.

Anwendung: Genauso wie bei der Augentrost Tinktur.

Tipp: Man kann beide Mittel auch sehr gut bei akuten Allergieschüben gemeinsam einnehmen.

 

Für eine zusätzliche Darmsanierung empfehle ich auch  von der Fa Köhle die Primär Komplex Tinktur 2. Neben einer Darmsanierung kann eine Detoxkur allergische Reaktionen vorbeugen oder mildern. Aber bitte nicht dann, wenn ihr Immunsystem schon geschwächt ist!

Eine einfache Maßnahme ist auch, sofort nach einem Ausflug in der Natur, die Kleidung zu wechseln, sowie Haare und Gesicht zu waschen.

 

Ich hoffe, meine Tipps können ihnen helfen, die frühsommerlichen Frühlingstage wieder zu genießen! Gerne können Sie auch in meinen Podcast reinhören: https://www.carofrauendorfer.com/podcasts Da finden Sie auch ein Interview mit dem ärztlichen Leiter der TEM Akademie Dr. Gerhard Kögler.

Hier finden Sie noch ein Interview mit Hr. Günther Köhle über TEM und seine Bio – Produkte: „Faszination Natur“

 

Ich danke für Ihr Interesse!

Ihre Apothekerin

Caro Frauendorfer