Inspired by Nature
Der Echte Salbei (Salvia officinalis), wird auch das Allerheilkraut genannt, da es vielfältige heilende Wirkungen hat. Salbei findet man fast auf der ganzen Welt und in unterschiedlichsten Formen. Er zählt zu den ältesten bekannten Gewürz- und Heilpflanzen. Schon in der Antike und im Mittelalter wurde er in der Küche und in der Heilkunde eingesetzt.
Die Heilwirkung des Salbeis geht dabei vor allem auf die enthaltenden Gerb- und Bitterstoffe, Monoterpene sowie die vielen ätherischen Ölverbindungen aus.
Salbei hat antibiotische, entzündungshemmende, desinfizierende, adstringierend und krampflösende Eigenschaften. Es hilft insbesondere bei Angina Tonsillitis (Mandelentzündung). Salbei wirkt zudem antiseptisch bei Viren und Bakterien, hilft bei starker Menstruation, bei Bronchitis, Durchfall und Entzündungen der Magendarmschleimhaut, Erkältungskrankheiten mit Gliederschmerzen, Harnwegsleiden, es hemmt die Schweißbildung, hilft auch bei Herpesinfektionen, Hitzewallungen, Keuchhusten, Koliken jeder Art, Kopfschmerzen, Mundschleimhautentzündungen, Nierenentzündungen, Rachenentzündungen, Rheuma, Schlaflosigkeit und hilft sogar bei Zahnschmerzen.
Aufgrund der entzündungshemmenden und antibakteriellen Wirkung wird Salbei gegen unreine, fettige und pickelige Haut verwendet. Salbei fördert die Regulation der übermäßigen Talgproduktion, klärt die Haut und bekämpft Bakterien, die im Zusammenhang mit Pickeln und Unreinheiten auftreten.
Es wirken auch östrogenartige Verbindungen in ihm deshalb eignet sich Salbei(tee) für Frauen mit Kinderwunsch oder beim Abstillen. Andererseits sollten schwangere und stillende Frauen keinen Salbeitee trinken!
Ein Allerheilkraut eben – wie wendest du es am besten an?
Als Tee: 1TL auf 250 ml Wasser, ca. 10 Minuten ziehen lassen und trinken. Die Tagesdosis sollte drei Tassen nicht übersteigen. Du kannst den Tee bei Zahn(fleisch)entzündungen auch als Mundspülung oder zum Gurgeln benutzen.
Als Umschlag: bei Rheuma oder anderen Entzündungen: Salbeiblätter erhitzen und auflegen
Frische Blätter kannst du auch Auflegen bei Kopfschmerzen oder kauen bei Zahnschmerzen.
Spülungen und Bäder: ca. 250 g Salbei mit kochendem Wasser aufgießen, 20 Minuten ziehen lassen und dem Badewasser zugeben.
Getrocknete Salbeiblätter kannst du auch zur Raumdesinfektion zerkleinern und anschließend räuchern.
Salbei als Monotinktur kann innerlich und äußerlich angewendet werden. Bei Fragen zur Dosierung stehen wir, das Team der Apotheke an der Wien gerne zur Verfügung.
Alles Liebe!
Bleib‘ gesund!
Dein Team Care